Literatur zu Alter und Demenz
Aus der Hospiz-Bibliothek

Für Sie gelesen
1Carola Otterstedt: Der nonverbale Dialog.
Für Begleiter von Schwerkranken, Schlaganfall-, Komapatienten und Demenz Betroffenen mit Übungen zur Wahrnehmungssensibilisierung.
vml Verlag modernes lernen
2Marlies Pörtner: Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen.
Personenzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen, aber auch alten Menschen.
Klett-Cotta Verlag
3Rüdiger Dammann, Reiner Gronemeyer: Ist Altern eine Krankheit?
Wie wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der Demenz bewältigen.
Campus Verlag
4Daniela Flemming: Demenz und Alzheimer.
Mutbuch für pflegende Angehörige und professionell Pflegende altersverwirrter Menschen.
Beltz Verlag
5Marina Kojer: Alt, krank und verwirrt.
Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie.
Lambertus Verlag, 2002
6A. Heller, K. Heimerl, Stein Huseboe: Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun.
Lambertus Verlag, 1999
7Riemann.Kleespies: Die Kunst des Alterns.
Das Buch befaßt sich mit persönlichen Themen des Alterns - mit Fragen, Sorgen und Hoffnungen, die Menschen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit beschäftigen.
Reinhardt Verlag
8Joni Eareckson Tada: Sterben dürfen?
Unser Recht zu leben und zu sterben.
Aussaat Verlag
9Veras Francz: Es ist auch mein Leben.
Der Alltag pflegender Angehöriger. Pflegende Angehörige erzählen von ihren Schwierigkeiten, aber auch von positiven Erlebnissen, vom Lernen und Reifen.
Edition Kirchen Zeitung